Konfessionell-kooperatives Lernen im RU. Materialien für die Klassen 5-10 von Manfred Karsch
Wie funktioniert eigentlich konfessionell-kooperativer Religionsunterricht?
Dieser Frage will der Herausgeber der Materialien „Konfessionell-Kooperatives Lernen im RU“ Dr. Manfred Karsch praktisch begegnen und hat mit einem Team aus evangelischen und katholischen Autor*innen 12 Unterrichtsskizzen entworfen.
Ziel des Materialbandes soll die schnelle und praktische Ermöglichung konfessionell-kooperatives Lernens sein. Die Themenauswahl orientiert sich an den „Klassikern“ der Sekundarstufe I und reicht von der Suche nach der eigenen Identität in der Welt, über Bibelkunde, Feiertage, Reformation und Prophetie bis hin zu Evolution und Schöpfung, Theodizee oder Kreuz und Auferstehung.
Wer nach neuen Ansätzen für diese „klassische Themen“ sucht und sich fragt: Welche Methode kann mir helfen, diesen Inhalt gleichzeitig kooperativ und motivierend zu vermitteln und erarbeiten zu lassen, findet in diesem Materialsatz interessante Ansätze und Impulse.
Zeitgleich machen die Autor*innen deutlich, wie vermeintlich simpel und zugleich zielführend konfessionell-kooperierend gearbeitet werden kann. Deutlich wird in allen Unterrichtsvorhaben der Fokus der „differenzsensiblen Förderung der Dialogkompetenz“. Dabei bezieht sich die Differenz hierbei auf die unterschiedlichen konfessionellen und religiösen Prägungen der Lerngruppe.
Der Leistungsheterogenität der Lerngruppe muss jede Lehrkraft individuell gerecht werden. Erste Ideen zur Leistungsdifferenzierung finden sich aber bereits in dem Band. Die Unterrichtsvorhaben knüpfen an die Vorhaben des Lehrplans an, wollen diesen aber nicht in Fülle abbilden. So finden sich auszugsweise Vorschläge für die Erprobungsstufe und die Mittelstufe. Einige Impulse und Ansätze können auch in der Einführungsphase genutzt werden (wie zum Beispiel die Ideen zur Schöpfung und Evolution oder für die Qualifikationsphase die Sequenz zur Theodizee). Eine direkte Zuordnung der Unterrichtsvorhaben bleibt in dem Heft offen und ermöglicht die flexible Einbindung in einen eigenen schulinternen Lehrplan.
Inhalte
Diejenigen, die gerne tabellarische Übersichten, einen Reihen- oder Stundenverlaufsplan vorliegen haben, suchen in diesem Band vergeblich. Allerdings werden gut strukturiert und wiederkehrenden Mustern folgend die Unterrichtsvorhaben theologisch sowie religionspädagogisch eingeordnet und begründet – vielleicht auch eine Anregung für alle Lehramtsanwärter:innen – sowie der Reihenverlauf mit einzelnen Arbeitsaufträgen schriftlich ausgeführt. Dabei wird beim Verlaufsplan unterschieden zwischen dem Einstieg, der immer der Diagnose der Lernausgangslage der Schüler*innen dient und kreative Ansätze und Methoden aufweist, den Lernaufgaben und der Evaluation. Lernaufgaben werden in verschiedene Phasen eingeteilt. Je nach Unterrichtsvorhaben können zwei bis fünf Lernphasen (vergleichbar mit Unterrichtssequenzen) genutzt werden. Zu diesen Sequenzen wird jeweils das Arbeitsmaterial angeboten und muss teilweise nur noch mit den Arbeitsaufträgen versehen werden. Antizipierte Ergebnisse zu den Materialien finden Sie nur vereinzelt. Jede Unterrichtsskizze schließt mit der Evaluation, die meist an die Diagnose im Einstieg anknüpft, wodurch ein roter Faden innerhalb der Unterrichtsreihe gegeben ist.
Durch die Materialien können Schüler*innen r vielfältige Methoden kennenlernen und gezielt zum Austausch untereinander angeregt werden. Sie bauen so konkret und zugleich differenzsensibel ihre Dailogkompetenz aus. Darüberhinaus wird ebenfalls die Sachkompetenz in hohem Maße gefördert und auch die Urteilskompetenz durch wiederkehrende Evaluationsphasen gestärkt.
Fazit
Sie können die Materialien individuell auf Ihre Lerngruppe anpassen und selbst entscheiden, wie schnell oder ausführlich, Sie die Materialien verwenden. Vielfältige didaktische Impulse ermöglichen allen Schüler*innen einen Zugang zu den Themen, seien es Einbindungen von Kunstwerken, Liedern oder von Social Media – für alle Lerntypen ist etwas dabei.
Für wen eigenen sich die Materialien?
Für Schulen, an denen KoKoRU bereits eingeführt wurde, aber auch für solche, die diesen zukünftig planen einzuführen. Auch im konfessionellen Religionsunterricht können die Materialien perspektivische Lernanlässe aufzeigen und konfessionelle Prägungen deutlich machen. Gemessen an den vom Herausgeber vorgegebenen Zielen und Leitideen [1] ist dieser Materialband gelungen. Er überzeugt durch Methodenvielfalt, Kompetenz- und Schülerorientierung. Dabei verliert er nicht den Fokus der Förderung des Perspektivwechsels und der Dialogfähigkeit nicht aus den Augen.
___________
[1] In der Einführung sind folgende Ziele und Leitideen aufgeführt: Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden – Dialogfähigkeit fördern, […] Religiöse Heterogenität als Lernchance [annehmen], […] Differenzsensible Lernangebote [machen] und Interkonfessionelle Dialogkompetenz [fördern], […] Im Anderen das Andere wahrnehmen, […] Im anderen Möglichkeiten und Grenzen für das Eigene entdecken, […] Altersgemäße Teilhabe an interkonfessionellem Dialog: Fähigkeit zur Unterscheidung und Förderung des Perspektivenwechsels. (Vgl. S. 5-7.)
Manfred Karsch (Herausgeber), 2019
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-70273-4 (ISBN)
Hier bestellen >>>