Die Ausgangslage
Viele Wörter werden selbstverständlich benutzt, aber fassen eigentlich ganze Begriffswelten.
Bei ihrer Verwendung können ganz unterschiedliche Aspekte gemeint sein und sie sind nicht immer ganz klar abzugrenzen.
Zum Beispiel: Nachhaltigkeit - nachhaltig sein
Umweltbewusstsein, Ressourcenschonung, Klimaschutz,Langlebige Beziehungen, Co2-Ausstoß verringern, soziale Projekte fördern, Fair-Trade, Verkehrswende , Tierschutz, langlebige Produkte kaufen
Die Methode
Mit der “Begriffsskizze” werden die Schüler*innen dazu aktiviert, über für den Unterricht relevante Begriffe zu reflektieren. Was ist mein Verständnis des Begriffs in ganz kurz zusammengefasster Form? In der Auswertung wird dann deutlich, was ähnlich verstanden wird,aber auch welche unterschiedlichen Aspekte und Nuancen in einem Begriff mitschwingen. So sensibilisiert sie für die Verwendung komplexer Begrifflichkeiten.
Die Schüler*innen erhalten ein Blatt/einen Pappteller oder eine andere Grundlage, auf der sie das Bild malen sollen. Sie werden nun aufgefordert in einer halben Minute eine schnelle Skizze zu dem Begriff anzufertigen. Diese Skizze reichen sie nach den 30 Sekunden an die Nachbarperson weiter. Diese hat nun eine Minute Zeit, um die Skizze zu erweitern.
Schließlich erklären die Schüler*innen, was sie auf der Zeichnung ergänzt haben und wieso. Die Orginialzeichner*innen ergänzen das Gesagte: Ist die Darstellungsabsicht erfasst worden? Wie ist die Zeichnung ergänzt worden? Welche neuen Aspekte hat die Ergänzung gebracht? Was fehlt noch?