In Koh 3,1-8 heißt es: Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit zum Gebären / und eine Zeit zum Sterben, / eine Zeit zum Pflanzen / und eine Zeit zum Ausreißen der Pflanzen…
Zeit ist ein großes Thema – auch im Religionsunterricht.
Nicht immer ist Zeit greifbar. Wir können Sie zwar messen oder die Uhrzeit ablesen, meist fehlt uns die Zeit und manchmal würden wir gute Zeiten gerne auch in einem Marmeladenglas einschließen.
Der Musikimpuls „Alles im Leben hat seine Zeit“ greift das Thema auf. Stimmungsvoll macht das Lied von Peter Maffay auf die Thematik der Zeit aufmerksam und führt in die Thematik ein. Das Lied aus dem Musical „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“ bietet sich an, um mit den Schüler*innen nicht nur über Zeit, sondern vor allem auch über Ewigkeit zu sprechen.
Insgesamt bietet sich das Lied für unterschiedliche Themenfelder an:
Im Inhaltsfeld 1 im Schwerpunkt „Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung“ (HSRGe) bzw. „Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und Neuanfang“ (Gy). Dabei ist es thematisch in allen Jahrgangsstufen anknüpfungsfähig. Sei es um einen leichteren Zugang zum Thema „Tod“ zu finden und mit Kindern einen Weg zu finden, darüber zu sprechen oder mit Jugendlichen das Thema „Zukunftslust, Zukunftsfrust – Leben aus christlicher Hoffnung“ zu behandeln.
Vorstellbar ist auch der Bezug zum Reich Gottes sowie zum Thema Auferstehung.
Zur Veranschaulichung finden Sie hier exemplarische Arbeitsaufträge und Kontextualisierungen dieses Liedes zum Herunterladen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Einsatz des Liedes im Religionsunterricht.
Hier geht´s direkt zum Lied >>>