Lesen

Das Lesen langer Texte üben mit der Methode Lesestopps

Vielen Schüler:innen fällt das Lesen von langen Texten schwer.

Lesestopps sind eine einfache Möglichkeit, das Lesen zu fördern. Mit Lesestopps wird der Text in kleinere bewältigbare Abschnitte eingeteilt. Die Schüler:innen werden dann dazu angeleitet, sich aktiv mit dem Textinhalt auseinanderzusetzen. So lernen Schüler:innen ganz nebenbei wie sie sich bereits nach kurzen Textpassagen/ersten Absätzen Gedanken zum Text machen können, um so Schritt für Schritt in der Zukunft auch ohne weitere Hilfen längere und schwerere (Fach-)Texte bearbeiten zu können. 

Eine Methodenkarte zu den Lesestopps finden Sie hier zum Download.

W-Fragen-Würfeln

Um das Lesen von Texten zu unterstützen, kann der Leseprozess spielerisch begleitet werden.

Bei der Methode W-Fragen-Würfeln werden verschiedene W-Fragen an einen Text in spielerischer Art gestellt.Die Schüler:innen erschließen sich die Textinhalte so mittels Fragen. So lernen die Schüler:innen  spielerisch die Lesestrategie "Fragen an den Text stellen" kennen. 

Was brauchen Sie dazu?

  • Für diese Methode brauchen Sie einen Lesetext und 
  • eine Übersicht mit den W-Fragen, die hinter den Zahlen stecken und zum Text passen, z.B.: 1. Was...? 2. Wer...? 3. Wann...? 4. Wo...? 5. Wie...? 6. Warum...?, die für alle in der Klasse sichtbar ist.

Die Schüler:innen lesen in Zweier- oder Kleingruppen den Text. Gemeinsam formulieren sie nun Fragen zum Text, die mit den W-Fragewörtern beginnen.  Im zweiten Schritt spielen dann zwei Gruppen gegeneinander: Wenn die eine Gruppe gewürfelt hat, stellt die andere Gruppe eine Frage aus ihrem Fragepool zu der gewürfelten Zahl. Wer richtig antwortet, erhält einen Punkt. Achten Sie beim Zusammenstellen der Gruppen darauf, dass die Schüler:innen ein ähnliches sprachliches Ausdrucksvermögen haben. Schwächeren Schüler:innengruppen können auch weitere Hilfen wie Satzmuster/Wörterlisten zur Konstruktion der Fragen vorgegeben werden.