In der Weihnachtszeit begegnen uns überall Krippenszenen – sei es in Kirchen, auf Weihnachtsmärkten oder in unseren eigenen Wohnzimmer. Bilder von Josef, Maria und Jesus - Aber stimmen die wirklich so? Wie ist es zu den Bildern gekommen, die wir heute sehen?
Wenn wir an die Krippe denken, kommen uns oft weiße Menschen mit blonden Haaren in einem Stall in den Sinn. Wie Jesus allerdings tatsächlich aussah, ist völlig unklar. Die Bibel liefert nur wenige biografische Daten.
Jesus lebte und agierte laut den Evangelien zwischen Galiläa und Jerusalem, sein öffentliches Wirken begann mit der Taufe im Jordan. Sein Leben fand also auf den heutigen Gebieten von Israel und Palästina statt.
Der Forsensik-Experte Richard Neave von der Universität in Manchester hat laut BBC ein Abbild von Jesus Christus rekonstruiert. Ihm zufolge entsprach Jesus nicht den Abbildungen, die uns vielfach begegnen. Vielmehr sei er dunkelhaarig und PoC (Person of Colour) gewesen.
Im frühen Christentum war es auch aufgrund des 2. Gebots („Du sollst Dir kein Bildnis machen“) verboten, Jesus bildlich darzustellen.Beim Konzil von Calcedon 451 wurde Jesus dann als wahrer Gott und wahrer Mensch charakterisiert, was es möglich machte, die menschliche Seite Jesu Christi darzustellen.
Die ersten Bilder von Jesus Christus, die heute noch überliefert sind, findet man in römischen Katakomben. Dort hatten sich die verfolgten Urgemeinden getroffen und Jesus Christus nicht als individuelle Person, sondern in seiner Rolle als Guter Hirte dargestellt. Diese Darstellung glich allerdings schon stark den damaligen römischen Menschen.
Die Darstellung von Jesus Christus als Mensch “wie wir” sollte diesen auch im Mittelalter zugänglicher für die Gläubigen in Europa machen. Später kam dann auch eine höchst problematische Dimension bei den Darstellungen hinzu.Es wurde versucht, die jüdische Herkunft Jesu Christi durch die besonders europäisch aussehende Darstellung auszuklammern. Im Zuge der Kolonialisierung wurde durch das weiße Jesusbild die koloniale Herrschaft legitimiert. Die Nationalsozialisten versuchten Jesus als “arischen Menschen” darzustellen und damit Machtverhältnisse zu stützen.
Einen Hintergrundartikel zum Thema finden Sie hier: Warum wir uns Jesus als Europäer vorstellen – und das ändern sollten - katholisch.de
Die Marien-Bilder aus der Verkündigungsbasilika in Nazareth können für Schüler:innen einen Anlass bieten, über eigene Sehgewohnheiten zu reflektieren und die bisher bekannten Jesus- und Mariendarstellungen zu hinterfragen. Hier finden sich zahlreiche Mariendarstellungen aus den verschiedensten Ländern.
Eine Auswahl von Bildern finden Sie hier zum Download.